zantheriqo

Mo–Fr: 09:00–17:00 Uhr

Finanzbuchhaltung verstehen und beherrschen

Wir zeigen dir, wie professionelle Buchführung funktioniert – ohne komplizierte Theorien, sondern mit praktischen Beispielen aus dem echten Geschäftsalltag. Ab September 2026 starten unsere nächsten Kurse in Iserlohn.

Moderne Finanzunterlagen und Buchhaltungsmaterialien

Was du bei uns lernst

Buchungslogik

Verstehe Soll und Haben nicht als abstrakte Konzepte, sondern als praktische Werkzeuge. Wir arbeiten mit echten Belegen und realen Geschäftsvorfällen.

Jahresabschluss

Von der Bilanz bis zur GuV – du lernst, wie Zahlen zu aussagekräftigen Berichten werden und was sie über ein Unternehmen verraten.

Belegorganisation

Ein chaotischer Schuhkarton voller Rechnungen war gestern. Du erfährst, wie moderne Belegverwaltung Zeit spart und Fehler vermeidet.

Kontenrahmen

SKR03 und SKR04 sind keine Geheimcodes. Wir zeigen dir, wie du dich im Kontenplan zurechtfindest und die richtigen Konten wählst.

Steuerrelevanz

Umsatzsteuer, Vorsteuer, abzugsfähige Ausgaben – diese Themen sind komplex, aber wir machen sie verständlich mit konkreten Beispielen.

Software-Anwendung

Theorie ist gut, Praxis besser. Du arbeitest mit gängigen Buchhaltungsprogrammen und lernst deren Funktionen kennen.

12 Jahre Erfahrung in der Finanzausbildung
450+ Teilnehmer seit 2018
24 Wochen intensives Lernen
95% Teilnehmer empfehlen uns weiter
Buchhaltungsunterricht mit praktischen Beispielen

Lernen von Praktikern

Unsere Dozenten kommen aus der echten Finanzwelt. Frida Eckhardt hat 15 Jahre in mittelständischen Unternehmen gearbeitet, bevor sie zur Lehre kam. Sie kennt die typischen Fehler und weiß, wo in der Praxis die Stolpersteine liegen.

Torsten Wiegand hat jahrelang Steuerberater bei komplexen Fällen unterstützt. Er versteht, wie man trockene Paragraphen in nachvollziehbare Handlungsanweisungen übersetzt.

Der Vorteil: Du bekommst nicht nur Lehrbuchweisheiten, sondern Einblicke in reale Situationen. Unsere Dozenten erklären, warum bestimmte Buchungen kritisch sind und welche Konsequenzen Fehler haben können.

Unser Ansatz: Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern. So kann jeder Fragen stellen und individuelle Unterstützung bekommen. Die meisten Teilnehmer sagen hinterher, dass genau diese persönliche Betreuung den Unterschied gemacht hat.

Dein Lernfortschritt in Etappen

Wochen 1-4: Grundlagen schaffen

Bilanz und GuV lesen können – das ist das erste Ziel. Du lernst die Strukturen kennen und verstehst, wie Geschäftsvorfälle sich in Zahlen übersetzen lassen. Wir arbeiten mit einfachen Beispielunternehmen.

Wochen 5-10: Buchungen meistern

Jetzt wird es konkret: Du buchst selbst. Wareneingang, Gehaltszahlung, Abschreibungen – typische Vorgänge, die in jedem Betrieb vorkommen. Die Fehler, die du hier machst, sind wertvoll. Aus ihnen lernt man am meisten.

Wochen 11-16: Komplexe Fälle

Anzahlungen, Rückstellungen, Abgrenzungen – Themen, bei denen auch erfahrene Buchhalter manchmal nachdenken müssen. Wir nehmen uns Zeit für diese kniffligen Bereiche und schauen uns reale Beispiele an.

Wochen 17-20: Jahresabschluss

Der Höhepunkt: Ein komplettes Geschäftsjahr wird abgeschlossen. Du siehst, wie alle einzelnen Buchungen zu einem stimmigen Gesamtbild werden und welche Schritte nötig sind, um einen sauberen Abschluss zu erstellen.

Wochen 21-24: Praxisprojekt

Zum Abschluss arbeitest du an einem realistischen Fall mit mehreren Monaten Geschäftsvorfällen. Das ist deine Gelegenheit, alles Gelernte anzuwenden und zu zeigen, dass du den Überblick behältst.

Was dich unterscheidet

Fähigkeit Nach Grundkurs Nach unserem Programm
Einfache Buchungen Ja Ja
Komplexe Geschäftsvorfälle Nein Ja
Jahresabschluss erstellen Nein Ja
Steuerrelevante Sachverhalte Oberflächlich Fundiert behandelt
Software-Kenntnisse Theoretisch Praktisch angewendet
Fehleranalyse Nicht vermittelt Trainiert
Praxisfälle bearbeitet 2-3 einfache 20+ realistisch komplexe

Lernen durch Fehler – ohne Risiko

Niemand wird als Buchhaltungsexperte geboren. Die meisten Menschen lernen Finanzthemen am besten, wenn sie selbst etwas ausprobieren und dabei auch mal daneben liegen dürfen.

Genau das ermöglichen wir. Bei uns gibt es keine Bewertung nach richtig oder falsch, sondern Feedback, das hilft. Wenn eine Buchung nicht stimmt, schauen wir gemeinsam, warum – und was man daraus lernen kann.

  • Realistische Übungsszenarien aus dem Geschäftsalltag
  • Individuelles Feedback zu deinen Buchungen
  • Raum für Fragen – auch wenn sie dir zunächst trivial erscheinen
  • Wiederholung der schwierigen Themen, bis sie sitzen
  • Zugang zu unserer Materialsammlung auch nach Kursende
Buchhaltungsdokumentation und Lernmaterialien

Erfahrungen unserer Teilnehmer

Arbeitsplatz mit Finanzunterlagen

Von null auf Buchhalterin

Lena Fiedler hatte vorher mit Zahlen nichts am Hut. Sie arbeitete im Einzelhandel und wollte sich beruflich neu orientieren. Nach sechs Monaten bei uns konnte sie ihre erste Stelle in einer Buchhaltungsabteilung antreten.

„Am Anfang dachte ich, das schaffe ich nie. Diese ganzen Konten und Regeln. Aber die Dozenten haben sich wirklich Zeit genommen. Irgendwann hat es Klick gemacht."
Finanzanalyse und Buchführung

Selbstständige mit Durchblick

Hendrik Vogel führt ein kleines Handwerksunternehmen. Die Buchhaltung hat er immer an seinen Steuerberater abgegeben – bis die Kosten zu hoch wurden. Er wollte verstehen, was mit seinem Geld passiert.

„Jetzt mache ich die laufende Buchführung selbst. Das spart nicht nur Geld, ich habe auch viel besseren Überblick über meine Finanzen. Hätte ich früher machen sollen."

Starte im September 2026

Unsere nächsten Kurse beginnen Mitte September. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten. Wenn du Interesse hast, schau dir unser Lernprogramm an oder lies mehr darüber, wie es funktioniert.

Kontakt aufnehmen